Der BVVA ist der Verband der öffentlichen Apotheken, die die zuverlässige pharmazeutische Versorgung von Heimbewohnern, Kliniken, Palliativ- und Substitutionspatienten vor Ort sicherstellen. Als spezialisierte Versorgungsapotheken kooperieren sie dabei mit Pflegeeinrichtungen, Kliniken, Ärzten, Pflegekräften, Palliativ-Care-Teams und Substitutionsärzten in ihrer Region. » Mehr erfahren
Der Bundesverband der Versorgungsapotheker (BVVA) hat seine Jahrestagung zur Bestimmung seiner gesundheits- und berufspolitischen Positionen genutzt und in Einzelsymposien den praxisorientierten Blick auf seine Kernthemen Heimversorgung, Klinikversorgung, Palliativversorgung und Substitutionsversorgung geschärft. Die teilnehmenden Apothekerinnen und Apotheker nutzten die Gelegenheit zur fachlichen Fortbildung, zum kollegialen Austausch und zur Information über innovative Lösungen der zahlreichen Aussteller. Zudem ging es am 10. und 11. Mai in Mainz um Lehren aus der Pandemie und einen Blick in die Zukunft mit 3D-Druck–Technologien als Chancen in der patientenindividuellen Arzneimittelversorgung. » Weiterlesen
Die Jahrestagung des Bundesverbandes der Versorgungsapotheker war schon deshalb etwas Besonderes, weil es seit dem Frühjahr 2019 coronabedingt keine mehr gegeben hatte. Der BVVA-Vorsitzende Dr. Klaus Peterseim konnte am 5. und 6. Oktober in Mainz ein umfangreiches Programm, ein volles Haus mit 150 Mitgliedern und Gästen und die Präsentation von 33 Ausstellern pharmazeutischer Unternehmen vorstellen. Der Verband hat sein traditionelles Aktionsfeld für die klinik- und heimversorgenden Apotheken bereits 2018 um die Bereiche Palliativ- und Substitutionsversorgung erweitert. Nun will der BVVA als Dachverband weitere Themenbereiche der spezialisierten öffentlichen inhabergeführten Apotheken vor Ort bündeln: Die Versorgung von Hämophilie-Patienten, die Versorgung mit Cannabis-Arzneimitteln und die Betreuung von HIV- und Hepatitis-infizierten Patienten. » Weiterlesen
Der Bundesverband der Versorgungsapotheker bereitet sich darauf vor, seine Jahrestagung in diesem Jahr wieder als Präsenzveranstaltung durchzuführen. Im Mittelpunkt des zweitägigen Programms am 5. und 6. Oktober 2021 in Mainz stehen Fachvorträge und Symposien zur pharmazeutischen Spezialversorgung.
Die parallel angebotenen vier themenspezifischen Symposien mit Vorträgen und Workshops richten sich an die in der Heim-, Klinik-, Palliativ- und Substitutionsversorgung tätigen Apothekerinnen und Apotheker und ermöglichen den persönlichen praxisbezogenen Erfahrungsaustausch. Den Abschluss der Tagung bildet ein praxisorientierter Ausblick auf die Einführung des elektronischen Rezepts in der Spezialversorgung. » Mehr erfahren
Rechtsanwältin Christiane Müller (44) aus der Kanzlei D + B Rechtsanwälte in Berlin übernimmt am 1. Januar 2021 die Geschäftsführung des Bundesverbandes der Versorgungsapotheker (BVVA) e.V. und des Verbandes der Zytostatika herstellenden Apothekerinnen und Apotheker (VZA) e.V. Sie tritt die Nachfolge von Dr. Rötger von Dellingshausen im gemeinsamen Büro der beiden Verbände in der Berliner Reinhardtstraße an. » Weiterlesen
Der Bundesverband der Versorgungapotheker (BVVA) begrüßt, dass durch das am 20. Oktober 2020 in Kraft getretene Patientendatenschutzgesetz (PDSG) die Zusammenarbeit der heimversorgenden Apotheken mit stationären Pflegeeinrichtungen und behandelnden Ärzten in der Arzneimittelversorgung der Bewohner als gesetzliche Ausnahme vom apothekenrechtlichen Abspracheverbot bestätigt worden ist. "Wir freuen uns, dass durch diese Klarstellung des Gesetzgebers die unbegründeten juristischen Auseinandersetzungen über die notwendige Koordination und Kooperation zwischen den Heilberufen in der gesundheitlichen Versorgung der Heimbewohner ausgeräumt sind," erklärte Achim Gondermann, stellvertretender Vorsitzender des BVVA. » Weiterlesen
Der Bundesverband der Versorgungapotheke (BVVA) hat den Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit einer Verordnung zur Erhöhung der Bevorratung mit Arzneimitteln zur intensivmedizinischen Versorgung (ITS-Arzneimittelbevorratungs-verordnung - ITS-ABV) vom 10. Juli 2020 grundsätzlich begrüßt. Im Zuge der COVID-19-Pandemie sei die Vorratshaltung der krankenhausversorgenden Apotheken mit den betreffenden Arzneimitteln bereits aufgrund eigenverantwortlicher Bedarfsplanung über den vorgeschriebenen 2-Wochen-Bedarf hinaus erhöht worden. Der BVVA machte jedoch darauf aufmerksam, dass die isolierte Betrachtung der Bevorratung in den Krankenhäusern und Apotheken nicht zielführend sei, sondern nur als Teil einer Gesamtstrategie Sinn mache. » Weiterlesen
Der Bundesverband der Versorgungsapotheker (BVVA) hat die Mitglieder des Gesundheitsausschusses des Deutschen Bundestages in seiner Stellungnahme aufgefordert, zur Stärkung der Vor-Ort-Apotheken und zum Schutz der freien Apothekenwahl ergänzende Regelungen in das Vor-Ort-Apotheken-Stärkungsgesetz aufzunehmen.
Konkret geht es um folgende Forderungen:
Der Bundesverband der Versorgungapotheker (BVVA) begrüßt, dass der Gesetzgeber durch das Patientendaten-Schutz-Gesetz (PDSG) für Rechtssicherheit bei der reibungslosen Arzneimittelversorgung von Bewohnern stationärer Pflegeeinrichtungen gesorgt hat. Der Verband hatte wiederholt davor gewarnt, dass die geplante Verschärfung des Zuweisungsverbotes in § 11 Absatz 1 Apothekengesetz die erforderliche Zusammenarbeit der heimversorgenden Apotheken mit den Heimträgern und den heimversorgenden Ärzten behindern werde, und eine ausdrückliche gesetzliche Ausnahmeregelung gefordert. Dem trug der Gesundheitsausschuss des Bundestages kurz vor Abschluss des Gesetzgebungsverfahren zum PDSG Rechnung und fügte eine ergänzende Klarstellung ein. » Weiterlesen
Der Bundesverband der Versorgungapotheke (BVVA) hat den Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit einer Verordnung zur Erhöhung der Bevorratung mit Arzneimitteln zur intensivmedizinischen Versorgung (ITS-Arzneimittelbevorratungs-verordnung – ITS-ABV) vom 10. Juli 2020 grundsätzlich begrüßt. Im Zuge der COVID-19-Pandemie sei die Vorratshaltung der krankenhausversorgenden Apotheken mit den betreffenden Arzneimitteln bereits aufgrund eigenverantwortlicher Bedarfsplanung über den vorgeschriebenen 2-Wochen-Bedarf hinaus erhöht worden. Der BVVA machte jedoch darauf aufmerksam, dass die isolierte Betrachtung der Bevorratung in den Krankenhäusern und Apotheken nicht zielführend sei, sondern nur als Teil einer Gesamtstrategie Sinn mache. » Weiterlesen
In seiner Stellungnahme an den Deutschen Bundestag hat der Bundesverband der Versorgungsapotheker (BVVA) begrüßt, dass der Gesetzentwurf der Bundesregierung für ein Patientendaten-Schutz-Gesetz (PDSG) die Zuweisungsverbote nach § 11 Absatz 1 Apothekengesetz auf elektronische Rezepte erstreckt, auch soweit die Zuweisung durch Dritte und/oder an Apotheken aus anderen EU-Staaten erfolgt. Er fordert jedoch eine ausdrückliche Ausnahmeregelung für die Heimversorgung, um Rechtssicherheit für die reibungslose Arzneimittelversorgung der Bewohner stationärer Pflegeeinrichtungen zu schaffen. » Weiterlesen
Der internetbasierte Apothekenfinder "versorgungsapotheker.de" erleichtert die Suche nach pharmazeutischen Heim-, Klinik-, Palliativ- und Substitutionsversorgern vor Ort. Das neue Suchportal des Bundesverbandes der Versorgungsapotheker richtet sich an Pflegeeinrichtungen, Kliniken, Ärzte, Pflegekräfte, Palliativ-Care-Teams und Substitutionspatienten, die sich über spezialisierte Versorgungsapotheken in ihrer Region informieren wollen. » Weiterlesen
Die multiprofessionelle Versorgung an der Schnittstelle von Gesundheits- und Pflegeleistungen und die digitale Vernetzung im Gesundheitswesen werden Schwerpunktthemen der Jahrestagung 2020 des Bundesverbandes der Versorgungsapotheker sein, die am Dienstag und Mittwoch, 5. und 6. Mai 2020, in Mainz (Hotel Hilton, Rheinstraße 68) stattfindet. » Weiterlesen
Christiane Müller
Geschäftsführerin, Syndikusrechtsanwältin
Tel.: 030 - 847 121 62
Fax: 030 - 847 121 63